Miteinander statt gegeneinander – Konflikte fair lösen
Die Peers unterstützen Mitschüler:innen dabei, Konflikte respektvoll, fair und eigenständig zu lösen. Im Mittelpunkt der Peer-Arbeit steht das Ziel, gemeinsam ein positives, respektvolles und wertschätzendes Schulklima zu fördern, in dem sich alle wohlfühlen können.
Peer sein bedeutet:
- anderen beim Lösen ihrer Konflikte zu helfen und dadurch die Gemeinschaft zu stärken.
- anderen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
- für andere da zu sein, wenn sie Unterstützung brauchen und etwas Positives zu bewirken.
- Teil einer Gruppe zu sein, die mithilfe einer guten Ausbildung jüngeren Schüler:innen hilft.
- in einem Team zusammenzuarbeiten, aber auch Eigenverantwortung zu übernehmen.
- zuzuhören, zu unterstützen und Erfahrungen zu teilen, um anderen Mut zu machen.
- ehrlich und auf Augenhöhe miteinander umzugehen und einfach da zu sein, wenn jemand jemanden zum Reden braucht.
- Kindern in Streit- oder Krisensituationen ein sicheres Gefühl zu geben, dass eine neutrale Person für sie da ist.
- Streit zu schlichten und vielleicht sogar Freundschaften wieder aufzubauen.
- Schüler:innen einen schöneren, angenehmeren und heimischeren Aufenthalt in der Schule zu ermöglichen.
- Verantwortung zu übernehmen, anderen in schwierigen Situationen zu helfen und zu zeigen, dass man Streit auch friedlich lösen.
Die Ausbildung der Peer-Mediation dauert drei Jahre (ab der 9. Schulstufe) und umfasst insbesondere folgende Themenbereiche:
- Gesprächsführung und aktives Zuhören,
- Konfliktanalyse und Lösungsstrategien,
- Empathie und Kommunikation,
- Selbstreflexion und Teamarbeit
- sowie Verantwortung und Verschwiegenheit.
Ein besonderes Highlight sind die jährlichen Peertage, an denen die Teamarbeit gestärkt und neue Methoden ausprobiert werden. Auch der gemeinsame Spaß kommt nicht zu kurz! Außerdem unterstützen die Peers die Lehrer:innen bei den Kennenlerntagen der ersten Klassen, um neuen Schüler:innen den Schulstart zu erleichtern.
Wir sind stolz darauf, Teil des Peer-Mediation-Teams zu sein und mit unserer Arbeit zu einem respektvollen und unterstützenden Miteinander an unserer Schule beizutragen.
Die Peers und Peer-Coaches