Geschichte und Politische Bildung

Im Fach Geschichte und Politische Bildung erwerben unsere Schüler:innen Verständnis für historische Ereignisse, politische Systeme und gesellschaftliche Prozesse. Sie sollen lernen, kritisch zu denken, Quellen zu analysieren und historische Ereignisse in ihren Kontext einzuordnen. Mit verschiedenen Methoden wird dabei versucht, die geschichtliche Entwicklung aufzubereiten und einen Überblick von den ersten Zelten der Steinzeitmenschen bis zum heutigen Wahlsystem in Österreich zu vermitteln.

Der Geschichtsunterricht beginnt am BRG14 in der 2. Klasse. Von der 2. bis zur 7. Klasse wird in je 2 Wochenstunden gearbeitet, in der 8. Klasse hat man dann 1 Wochenstunde. In der 4. Klasse besuchen die Schüler:innen eine Gedenkstätte für Opfer des Nationalsozialismus, zum Beispiel das KZ Mauthausen oder die Anstalt „Am Spiegelgrund“.

Im Zeitalter der Globalisierung und des schnellen Wandels ist es wichtiger denn je, dass unsere Schüler:innen die Fertigkeiten erwerben, die Vergangenheit zu verstehen und die Gegenwart zu reflektieren. So können sie auch die Zukunft mitgestalten!