Offenes Lernen

Was ist „Offenes Lernen“

Im Rahmen eines Offenen Lernen-Projektes, das zwischen einer Stunde bis zu mehreren Wochen umfassen kann, erarbeiten die Schüler:innen möglichst selbstständig ein Thema. Unterschiedliches Material wird zur Verfügung gestellt. Arbeitspläne, die aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlaufgaben bestehen, unterstützen die Schüler:innen beim selbstständigen Erarbeiten der Themen.
Arbeitszeit und Reihenfolge der zu erledigenden Aufgaben werden von den Schüler:innen selbst eingeteilt und sie arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich.

Offenes Lernen am BRG 14

Seit dem Schuljahr 1998/99 werden am BRG 14 schwerpunktmäßig mit Elementen des Offenen Lernens und der Montessoripädagogik geführt.
Offenes Lernen/Montessori sollte den Schüler:innen die Möglichkeit bieten, eigenverantwortlich Wissen, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit zu erwerben.
In unserer Schule wird Offenes Lernen in vielen Bereichen als Wiederholungssequenz eines vorbereiteten Stoffgebietes eingesetzt. Der zeitliche und organisatorische Aufwand kann individuell bemessen werden.
Ein Element des Offenen Lernens ist das Lernen in vorbereiteter Umgebung. Dies bedeutet, dass im Klassenraum den Schüler:innen verschiedenes Material zur Erarbeitung eines bestimmten Themas angeboten wird. Sie können im Rahmen dieses Materialangebotes Reihenfolge und Sozialform wählen. Ein Arbeitsplan hilft, die Bedeutung, die Wichtigkeit und die Bearbeitungsmöglichkeiten der einzelnen Materialien zu erkennen. Die Möglichkeit der Selbstkontrolle ist vom Thema und von der Vielfalt des Angebots abhängig.
Lernen in vorbereiteter Umgebung ermöglicht einen Schritt in Richtung Freiarbeit, dadurch kann eine Verbindung zu einem der zentralen Elemente der Montessoripädagogik hergestellt werden. Freiarbeit bedeutet die Auflösung der fachbezogenen Unterrichtsstruktur. In vorbereiteter Umgebung werden den Schüler:innen Materialien für mehrere Unterrichtsgegenstände angeboten. In dieser Organisationsstruktur ist es möglich, die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Schüler/-innen zu berücksichtigen und in vorgegebenen Grenzen ihrem individuellen Entwicklungstempo Rechnung zu tragen.

Beispiel: Deutsch-Unterricht

Hier finden Sie ein Beispiel für einen fächerübergreifenden Offenen Lernen-Plan aus dem Fach Deutsch und Biologie für eine 1. Klasse: HIER

Mag.a Henriette Schuller
[ Stand 17.10.2025 ]